Die wichtigsten Fragen und Antworten
Wie funktioniert IDA | IDBT "ID-based Ticketing"?
Was ist ID-based Ticketing (IDBT)?
Das sogenannte ID-based Ticketing (kurz: IDBT) ist ein vollständig kontaktloses Bezahlverfahren. Es nutzt die NFC-Technologie zum Auslesen der ID des jeweils genutzten Zahlungsmittels. Personenbezogene Daten (z. B. Name, Geburtsdatum) müssen nicht angegeben werden. Auch die Anmeldung für eine App entfällt. Als Ticket gilt dann das jeweils genutzte Zahlungsmittel.
Wie funktioniert kontaktloses Bezahlen?
Bankkarten sowie nahezu alle Smartphones und -watches sind mit einem NFC-Chip ausgestattet. Dieser übermittelt auf kurze Distanz Daten, z. B. wenn Sie Ihre Karte in die Nähe des Ticketautomaten halten.
Welche Zahlungsmittel werden akzeptiert?
Sie können (fast) alle kontaktlosen Bankkarten verwenden, einschließlich Debit-, Kreditkarten von Mastercard, Maestro und VISA. Ihr Apple-iPhone iOS oder Android-OS-Smartphone oder sogar Ihre Smartwatch eignen sich zum kontaktlosen Bezahlen am Ticketautomaten.
Kann ich mit Bargeld zahlen?
Am IDBT-Terminal können Sie nur kontaktlos und bargeldlos bezahlen. Wenn Sie lieber mit Bargeld zahlen und ein Papierticket möchten, können Sie weiterhin die bekannten Verkaufsstellen nutzen. Dazu gehören unser Kundencenter am Marienplatz, die Verkaufsstellen unserer Vertriebspartner sowie die Automaten an den Haltestellen. IDBT bietet eine zusätzliche Möglichkeit, Fahrkarten zu erwerben. Es ersetzt die anderen Verkaufswege nicht vollständig.
Welcher Tarif wird berechnet?
Während der aktuellen Testphase können Sie am IDBT-Terminal zwischen einer Einzelfahrkarte und einer Tageskarte wählen – für Erwachsene oder Kinder. Sie bezahlen nur für die Tickets, die Sie tatsächlich ausgewählt haben.
Sind meine Daten sicher?
Kontaktloses Bezahlen ist genauso sicher wie Bargeld. Die Karteninformationen sind geschützt und werden verschlüsselt und anonym übertragen. Mit dem Smartphone oder der Smartwatch ist es genauso sicher: Hier werden nur sogenannte „Tokens“ auf dem Gerät gespeichert, nicht reale Kartennummern.
Woran erkenne ich, dass meine Einbuchung erfolgreich war und meine Bezahlkarte akzeptiert wurde?
Zur Bestätigung erscheint auf dem Bildschirm ein grüner Haken. Eine selbstständige Prüfung am Gerät ist parallel möglich.
Wie wird meine Fahrtberechtigung geprüft?
Auch das Kontrollsystem denkt mit. Spezielle Lesegeräte der Kontrolleure erkennen, ob das Ticket gültig ist. Dazu braucht es nur die ID des Zahlungsmittels. Wer selber schauen will, ob sein Ticket aktiv ist, nutzt einfach das Terminal oder loggt sich mit der Kartennummer im sicheren Kundenportal ein. Beides funktioniert schnell und zuverlässig. Die Eingabe von personenbezogenen Daten wie Name oder Geburtsdatum entfällt. Damit bleibt die Nutzung über den gesamten Prozess vollständig anonym und datensparsam.
Wo befindet sich mein Ticket?
IDBT bedient sich des NFC-Verfahrens, d. h. das Terminal liest eindeutige Token-ID des Zahlungsmediums via NFC. Dies wird dann an eine zentrale Cloud-Plattform in ein Hintergrundsystem gesendet, das diese ID mit Tariflogik etc. verknüpft. Liest man diese ID aus, werden die damit verbundenen Informationen an das Kontrollgerät geschickt oder in einer Übersicht im Kundenportal gelistet.